Themenbild

Nachricht

Unterrichtsverlauf in Schritten

Geplante Zeit für diese Einheit:
ca. 60 Min. Die Einheit kann zwischen Lernschritt 4 und 5 gut aufgeteilt werden.

1.Schritt: Hinführung und Zielangabe
  • Impuls: Bild/Folie/Plakat einer Sonnenfinsternis
  • Schüleräußerungen
  • Zielangabe: Wie entsteht eine Sonnenfinsternis ? Wie entsteht eine Mondfinsternis?
2. Schritt: Aktivierung von Vorwissen
  • Wiederholung der ungefähren Größenverhältnisse
    • Bildimpulse (Tonpapierkreise) 'Sonne', 'Mond', 'Erde' benennen
    • Bilder zunächst ungeordnet ins Tafelbild (Zielvorstellung des Tafelbildes siehe Arbeitsblatt) heften
  • Wiederholung der Position und Beziehung zwischen Sonne, Erde, Mond
  • Verbalisierung folgender Aspekte:
    • Die Erde umkreist die Sonne
    • Der Mond umkreist die Erde und mit der Erde die Sonne
3. Schritt: Demonstrationsexperiment und Unterrichtsgespräch
1. Erster Lernschritt: "Entstehung einer Sonnenfinsternis."
  • Abdunkeln des Raumes
  • Präsentation des Versuchsmaterials und Übertragung von der Realität auf die Versuchssituation (Sonne - Lampe, großer Ball - Erde, kleinerer Ball - Mond)
  • Aufforderung an die Schüler, mit dem zur Verfügung gestellten Material einen Aufbau zu finden, der eine Sonnenfinsternis simuliert; freiwillige Schüler versuchen dabei vor der Klasse die Situation darzustellen
  • evtl. Lösungsversuche auf Folie mitskizzieren oder mithilfe der (magnetischen) 'Tonpapierkreisscheiben' an der Tafel entsprechend ausprobieren; dabei Licht- und Schattenwurf jeweils einzeichnen
  • verschiedene Versuche kritisch diskutieren
  • impuls- und fragengelenktes Unterrichtsgespräch, das zu dem folgenden Versuchsaufbau hinführt (siehe Vorbereitungen)
  • Verbalisierung der Zielvorstellung: "Bei einer Sonnenfinsternis steht der Mond zwischen Sonne und Erde. Deshalb wirft der Mond einen Schatten auf die Erde. Dort, wo der Schatten auf die Erde fällt, kann man die Sonnenfinsternis beobachten."

v9_sonnefinster

4. Schritt: Zielsicherung

Bearbeitung des Arbeitsblattes "So entsteht eine Sonnenfinsternis".

5.Schritt: Schülerversuch und Transfer auf Mondfinsternis

Wiederholung und Aktivierung von Vorwissen

  • Der Mond umkreist die Erde
  • Der Mond leuchtet nicht selbst, er wird von der Sonne angestrahlt

 

2. Zweiter Lernschritt: "Entstehung einer Mondfinsternis"

  • evtl. Bildimpuls 'Mondfinsternis'
  • alternativ: möglicher Impuls: "Es gibt nicht nur eine Sonnenfinsternis."
  • Formulierung der Problemfragen: "Was siehst du, wenn du eine Mondfinsternis beobachten kannst ?","Wie entsteht eine Mondfinsternis?"
  • Schüleräußerungen
  • Vorbereitung des Schülerversuchs in Gruppenarbeit
  • Schülerversuch (siehe Vorbereitungen)
    v10_mondfinster
  • möglicher Arbeitsauftrag: "Du weißt jetzt, wie eine Sonnenfinsternis entsteht. Versuche nun in deiner Gruppe mithilfe des Materials eine Mondfinsternis zu erzeugen. Beobachte: Wie müssen Sonne, Erde und Mond zueinander stehen, dass eine Mondfinsternis entsteht."
  • Sammlung der Schülerergebnisse
  • Diskussion und ggfs. Korrektur unzutreffener Gruppenergebnisse
  • Verbalisierung der Zielvorstellung: "Zu einer Mondfinsternis kommt es, wenn die Erde genau zwischen Sonne und Mond steht. Der Schatten der Erde fällt auf den Mond und verdunkelt ihn."
6.Schritt: Sicherung (ggfs. als Hausaufgabe)

Bearbeitung des Arbeitsblattes "So entsteht eine Mondfinsternis".

Differenzierung für leistungsstarke Schüler:

Aufgabe zum problemlösenden Denken
"Überlege! Was kann man auf der Erde häufiger beobachten: Eine Sonnenfinsternis oder eine Mondfinsternis? Erkläre!"