Themenbild

Nachricht

Unterrichtsverlauf

Einstieg / Hinführung / Aktivierung von Vorwissen

Sitzkreis:

  • Lehrer zeigt Bk bzw. Foto von Lagerfeuer
    lagerfeuer_04
  • SchülerInnen äußern ihr Vorwissen zum Lagerfeuer bzw. zur Verbrennung aus den vorangegangenen Unterrichtseinheiten
  • Lehrer stellt brennende Kerze in die Mitte
  • SchülerInnen erkennen, dass auch hier ein Verbrennungsvorgang stattfindet, vergleichen mit Lagerfeuer und formulieren die Zielangabe
  • SchülerInnen äußern ihre Vermutungen
Erarbeitung

Plenum:

  • Besprechung der Gefahren im Umgang mit Feuer
  • Fixieren der Verhaltensmaßnahmen an der Tafel

Stationenarbeit in Gruppen:

(Den einzelnen Gruppen wird eine verpflichtende Station vorgegeben. Haben sie diese bearbeitet, können sie aus dem weiteren Angebot an der Versuchstheke frei wählen.)

SchülerInnen holen sich dabei immer zuerst die Versuchsbeschreibung und dann die jeweiligen Materialien an der Versuchstheke.

SchülerInnen arbeiten an den verschiedenen Versuchen

  • Versuch 1: Brennstoffe bei der Kerze
  • Versuch 2: Springende Flamme
  • Versuch 3: Wachsspuren
  • Versuch 4: Flammenzonen

Lehrer berät und unterstützt SchülerInnen

Präsentation der Ergebnisse

Plenum:

Die Versuche werden von SchülerInnen aus den verschiedenen Gruppen vorgestellt. Sie schildern dabei Versuchsaufbau, Vorgehensweise, Beobachtungen und Ergebnisse. Es bietet sich dabei an, die Versuchsmaterialien auf einem Tisch vor der Tafel für alle sichtbar auszustellen.

Wesentliche Versuchsergebnisse werden jeweils nach der Vorstellung eines Versuches gemeinsam erarbeitet und an der Tafel fixiert.

Erkenntnisse:

  • Gasförmiges Wachs ist der eigentliche Brennstoff. Der Docht ist ein Hilfsmittel, um schneller Wachsdampf herzustellen, verbrennt aber langsam selber.
  • Über dem heißen Docht befinden sich kurz nach dem Ausblasen der Kerze kleinste Wachsteilchen (Wachsdampf), die man sofort nach dem Ausblasen wieder entzünden kann.
  • Die Verbrennung findet am Rand der Flamme statt, da dort genügend Luftsauerstoff vorhanden ist und neue Luft mit genügend Sauerstoff nachströmen kann. Die Flamme ist außen deshalb am heißesten.
Zusammenfassung / Reflexion

Plenum:

  • Lehrer zeigt nochmals Bk von Lagerfeuer und brennende Kerze
  • SchülerInnen vergleichen den Verbrennungsvorgang bei Lagerfeuer und Kerze und stellen Gemeinsamkeiten fest (evtl. mit Verbrennungsdreieck)
  • SchülerInnen fassen wichtige Erkenntnisse der Stunde mit eigenen Worten zusammen und überprüfen ihre Vermutungen an der Tafel
  • Lehreräußerung: „Aber du zündest ja ein Lagerfeuer nicht an, um Wasser oder Ruß zu erhalten.“
  • SchülerInnen ziehen Rückschluss zu UE 1: Hauptnutzen des Feuers für uns sind und waren Wärme und Licht. Nochmaliges Betrachten der Bk aus UE 1

Sicherung:
Evtl. Hefteintrag vgl. Tafelbild.