Themenbild

Nachricht

Übersicht über die Unterrichtssequenz

Thema der Einheit

Inhalt/Ziele der Einheit

Temperatur und Luft

Die für das Themenfeld Wetter wesentlichen Eigenschaften von Luft werden erarbeitet und der Temperaturbegriff wiederholt.

Wettererscheinungen und Wetterbeobachtungen

Die Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Erfahrungen mit Wettererscheinungen. Sie lernen, dass das Wetter wesentlich durch die Luft in der Atmosphäre, die Temperatur, die Sonne und Wasser bestimmt wird. Sie führen Wetterbeobachtungen durch.

Die Sonne erwärmt die Erde und das Wasser

Die Sonnenstrahlung ist der wesentliche Motor für das Wettergeschehen, weil sie für – unterschiedliche – Erwärmungen von Erdböden und Wasser sorgt. Die Kinder lernen, dass der Grad an Erwärmung von der Materialbeschaffenheit und der Oberfläche abhängt.

Jahreszeiten

Die Kinder können die Jahreszeiten durch passende Merkmale beschreiben. Sie lernen die astronomischen Voraussetzungen kennen: Umkreisen der Sonne in einem Jahr und die Schrägstellung der Erdachse gegenüber der Erdbahn. Sie lernen, dass die Jahreszeiten durch den unterschiedlichen Einfallswinkel der Sonnenstrahlung entstehen, bedingt durch die verschiedene Neigung der Erdachse zur Sonne hin oder von ihr weg.

Wind

Wind wird als bewegte Luft eingeführt. Die Entstehung von horizontalen Luftbewegungen wird zurückgeführt auf die unterschiedliche Erwärmung von Teilen der Erdoberfläche, dem Aufsteigen von warmer Luft und dem Absinken von kalter Luft.

Nebel und Wolken

Die wichtigen Prozesse der Verdunstung und der Kondensation von Wasser werden eingeführt. Die Kinder lernen, dass Nebel und Wolken aus kleinen Wassertröpfchen bestehen, die quasi in der Luft schweben.

Niederschläge

Die Kinder lernen, dass Wolken aus Wassertropfen (oder auch aus Eiskristallen) bestehen. Sie können erklären, weshalb aus manchen Wolken Regen fällt und aus anderen nicht.

Sie können die Niederschlagsarten Regen, Hagel und Schnee beschreiben und ihr Zustandekommen erklären.

Wasserkreislauf

Besprochen wird der Kreislauf Quelle- Verdunstung – Wolke – Regen –Versickerung - Quelle

 

Literaturhinweise

  • Driver, R.; Squieres, A.; Rushworth, P.; Wood-Robinson, V. (1994): Making sense of secondary science. Routledge, London
  • Erdmann, J. & Kiermaier, M. (2006): Ein Unterrichtskomplex zum Thema ‚Wetter‘ im Rahmen des Sachunterrichts der Grundschule – entwickelt auf der Grundlage von Schülervorstellungen zum physikalischen Phänomen der Nebel-Entstehung, basierend auf Vorwissen zu Verdunstungs- und Kondensationsprozessen.“ Zulassungsarbeit für die Erste Staatsprüfung. Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Hasselhorn, M.; Mähler, C. (1998). Wissen, das auf Wissen baut: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse zum Wissenserwerb und zum Erschließen von Wirklichkeit im Grundschulalter. In: Kahlert, J. (Hrsg.) Wissenserwerb in der Grundschule: Perspektiven erfahren, vergleichen, gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 73-89
  • Kahlert, J. (2009). Der Sachunterricht und seine Didaktik. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn
  • Schieder, M., Wiesner, H. (1997). Wetter – eine empirische Studie zu Vorstellungen und Lernprozessen. Sache – Wort – Zahl 25, S. 52-54