Themenbild

Nachricht

Ziele

1. Teil

Methodenkompetenz
(Siehe dazu auch Methodenkompetenz in den Fachdidaktischen Grundlagen)

Die SchülerInnen sollen verstehen, dass die Sachtexte keine Quellen sind, sondern Ergebnisse von Arbeit mit Quellen.

Sachkompetenz
(Siehe dazu auch Sachkompetenz in den Fachdidaktischen Grundlagen)

  • Sie sollen in Gründzügen religiöse mittelalterliche Glaubensvorstellungen kennen lernen.
  • Sie sollen den Inhalt der Legende verstehen.

Orientierungskompetenz
(Siehe dazu auch Orientierungskompetenz in den Fachdidaktischen Grundlagen)

  • Sie sollen Wissen über mittelalterliche Glaubensvorstellungen erhalten und durch die Kenntnis der Hintergründe Verständnis für die Andersartigkeit des religiösen Lebens damals entwickeln.
  • Sie sollen dadurch Toleranz gegenüber anderen Glaubensvorstellungen in der Gegenwart.

 

2. Teil

Methodenkompetenz
(Siehe dazu auch Methodenkompetenz in den Fachdidaktischen Grundlagen)

  • Die SchülerInnen sollen einen HistorikerIn als Experten für historische Forschung kennen lernen.
  • Sie sollen dem Vergleich als einer Methode der zeitlichen Einordnung bei Schrift- und Sachquellen begegnen.
  • Sie sollen die Wunderbilder und die Legende als Quellen einschätzen, die Aussagen über Glaubensvorstellungen der mittelalterlichen Menschen zulassen, nicht unbedingt aber über wirkliche historische Geschehnisse.

Sachkompetenz
(Siehe dazu auch Sachkompetenz in den Fachdidaktischen Grundlagen)

Sie sollen erfahren, welche Dinge an der Legende objektiv nachweisbar sind.

Orientierungskompetenz
(Siehe dazu auch Orientierungskompetenz in den Fachdidaktischen Grundlagen)

  • Sie sollen versuchen, die religiöse Bedeutung des Forstenrieder Kreuzes für mittelalterliche Menschen zu beurteilen.
  • Sie sollen sich ein eigenes Urteil über die Bedeutung des Forstenrieder Kreuzes heute bilden.
  • Sie sollen Sensibilität für die Bedeutung von Denkmalschutz entwickeln.