Themenbild

Nachricht

Vorbereitungen

Fragen auf Kartonstreifen

Die Kinder sollten die Fragen, die sie beim Unterrichtsgang in die Kirche an die Vergangenheit stellen, auf vorbereitete Kartonstreifen schreiben. So sind die gestellten Fragen später im Klassenzimmer weiterhin präsent.

Abbildungen der Kirche im Wandel der Zeit

Bildquellen von der Ortskirche finden sich in der Regel in Literatur über die Kirche, in Chroniken, im Pfarrarchiv oder im Privatbesitz. Beim überwiegenden Teil wird es sich um Außenaufnahmen handeln. Wählen Sie für die Einheit einige repräsentative Bilder aus, die wesentliche Veränderungen am Bauwerk verdeutlichen.

Arbeitsmaterial Stilvergleich

Aus dem Materialteil können Sie den Text zu je einer Stilepoche und die passende Abbildung ausdrucken und aufeinander kleben. Die SchülerInnen vergleichen zunächst das ausgewählte Bauteil der Kirche (z. B. Decke) mit den fünf Abbildungen auf dem Arbeitsmaterial. (z. B. fünf repräsentative Decken aus unterschiedlichen Epochen). Nachdem das dem Bauteil der Kirche ähnlichste Bild ausgewählt ist, lesen die SchülerInnen den Sachtext auf der Rückseite der Bildkarte und beantworten Arbeitsaufgaben.

Den Zeitraum kann man in einer eigenen Zeitleiste (siehe Materialteil) oder in einer Zeitleiste, die auf einem zusätzlichen Arbeitsblatt zum Stilvergleich abgedruckt ist (siehe Materialteil), einzeichnen lassen. Diese Blätter können dann in das Heft eingeklebt werden. Darüber hinaus oder alternativ könnten die SchülerInnen für die Zeitleiste des Klassenzimmers einen farbigen Kartonstreifen in der Länge des Zeitraums des Kunststils anfertigen.

Vorlagen Kunststile (Wandzeitung für das Klassenzimmer und Arbeitsblätter)

Diese Vorlagen lassen sich als Wandzeitung für das Klassenzimmer (auf DIN A3 Format vergrößern) und/oder auch als Arbeitsblätter für das Heft (auf einer Doppelseite einkleben und gegebenenfalls umknicken) verwenden.

Jeweils zwei Ausdrucke werden so zusammengeklebt, dass die Zeitleiste unten chronologisch weiterläuft. Am linken Blattrand muss man gegebenenfalls zuvor einen schmalen Streifen mit dem Schneidemesser entfernen.

Abbildungen von versteckten Bauteilen der Kirche

Für die Einheit in der Forstenrieder Kirche müssten Sie Fotos der versteckten romanischen Fensterbögen kopieren.

Zeitleiste für Eintrag

(Siehe auch Strukturieren und Systematisieren – die Zeitleiste in den Fachdidaktischen Grundlagen)

Die beiden zusammengehörigen Streifen werden so aneinander geklebt, dass die Zeitleiste chronologisch weiterläuft. Gegebenenfalls schneidet man zuvor am linken Teil einen schmalen Streifen ab. Die Zeitleiste kann in das Heft geklebt und mit Einträgen und Bildern kommentiert und strukturiert werden. Damit die Leiste nicht aus dem Heft heraussteht muss sie evtl. umgeknickt werden.

Spiel zum Üben der Stilmerkmale in der zeitlichen Ordnung

Die Zeitleiste (siehe Materialteil) kann man ausdrucken (ggf. vergrößert kopieren) und auf einen Karton kleben. Weiterhin werden Abbildungen von Bauteilen in unterschiedlichen Kunststilen (Materialteil oder aus Kunstführern in Postkartengröße kopieren) benötigt. Mehrere Spielvarianten sind denkbar:

  1. Auf der Zeitleiste wird jeweils der Zeitraum für die fünf Stilepochen mit unterschiedlichen Farben markiert und mit den entsprechenden Begriffe (Romanik, Gotik usw.) beschriftet. Die SchülerInnen sollen dann die Abbildungen richtig zuordnen.
  2. Die Abbildungen kleben schon über der Zeitleiste auf dem Karton. Die SchülerInnen müssen Farbstreifen mit den Stilbezeichnungen richtig auf der Zeitleiste zuordnen.
  3. Sie können die Vorlagen Kunststile (Materialteil) auf Karton kleben und wie in der ersten Variante verfahren. Bei dieser Version haben die SchülerInnen nochmals den Sachtext mit den Stilmerkmalen vor Augen. Die Abbildungen werden auf die Texte gelegt.
  4. Weitere Varianten können Sie entsprechend eigener Ideen entwickeln.
Zeitleiste für das Klassenzimmer

Eine Vorlage für eine Zeitleiste finden Sie im Materialteil von Einheit 1.

Vorschläge für Erklärung

(ggf. als Sachtext für einen Eintrag)

Jahrhundert (falls der Begriff auftaucht): Ein Jahrhundert ist immer ein Zeitraum von 100 Jahren. Das 13. Jahrhundert beginnt am 1. Januar des Jahres 1201 und endet mit dem 31. Dezember des Jahres 1300. Das Jahrhundert fängt also hundert Jahre vor der Jahrhundertzahl mit Punkt an (13. Jahrhundert, Beginn also 1200).