Themenbild

Nachricht

 

2. Gleiche Pole stoßen sich ab, ungleiche Pole ziehen sich an

(vgl. Tafelbild Abb.1, linke Seite)

Kurzbeschreibung

Zur Erarbeitung der Polregel werden zwei kleine Plastikwägelchen nebeneinander gestellt, auf die jeweils ein unmarkierter Magnet gelegt wird, so dass die Pole in die gleiche Richtung zeigen. Nun wird ein bereits (farblich oder mit Polnamen) markierter Magnet hinzugenommen und dieser nacheinander an die Magnete auf den Wägen gehalten. Die Schüler können beobachten, dass in beiden Fällen die gleiche Wirkung auftritt, dass also an den vorderen Enden der unmarkierten Magnete die gleichen Pole sein müssen. Diese werden gleich markiert (z.B. roter Klebepunkt). Die Wägelchen (inkl. Magneten) werden nun so zueinander gedreht, dass sich diese gleichen Pole gegenüberstehen. Beim Loslassen der Wagen bewegen sich diese auseinander; zwei gleiche Pole stoßen sich also ab. Durch gleichzeitiges Umdrehen von beiden Wagen lässt sich dies mit dem anderen Pol bestätigen. Dreht man nur einen Wagen um, so erkennt man die Anziehung von ungleichnamigen Polen. Mithilfe von Aufklebern (mit Polnamen) können so unter Rückschluss auf den bereits markierten Magnet alle Pole bestimmt werden.

Versuche
Versuch 1: Wir finden zwei gleiche Pole.

fachdidaktik_instruktion_abb4 Abbildung 4: Material

  • zwei Wägelchen
  • zwei farbig nicht markierte Magnete
  • ein farbig markierter Magnet
  • Klebepunkte
  • Bild- und Wortkarten für das Tafelbild (Abb. 1 und 2)

 

  • Versuchsanordnung: Zur Erarbeitung der Polregel werden zwei kleine Plastikwagen nebeneinander gestellt, auf die jeweils ein unmarkierter Magnet gelegt wird, so dass die Pole in die gleiche Richtung zeigen (die gezielte Ausrichtung der Magnete sollte von den Kindern allerdings nicht bemerkt werden)
  • Versuch 1: Wann kann man von gleichen Polen sprechen?
  • Nun wird der dritte, bereits (farblich oder mit Polnamen) markierte Magnet hinzugenommen und nacheinander an die Magnete auf den Wägen gehalten (Abb. 5). In beiden Fällen tritt die gleiche Wirkung auf, denn an den vorderen Enden der unmarkierten Magnete sind die gleichen Pole. (Die Vermutungen der Schülerinnen und Schüler werden VOR der Versuchsdurchführung verbalisiert.)
  • Vermute! → Schüleräußerungen
  • Beobachte! → Schüleräußerungen

Beobachtungen werden mitgeteilt und zusammengefasst: Die beiden Pole, an die sich der dritte Magnet genähert hat, müssen gleich sein. → Die gleichen Pole werden nun gleich markiert (z.B. roter Klebepunkt).

fachdidaktik_instruktion_abb5
Abbildung 5: Versuch 1

Versuch 2: Gleiche Pole stoßen sich ab (Abb. 6)
  • Versuchsanordnung: Die Wagen (inkl. Magneten) werden nun so zueinander gedreht, dass sich diese gleichen Pole gegenüberstehen (Abb. 6).
  • Versuch: Die Wagen werden zusammen geschoben und dann losgelassen. (Die Vermutungen der Schülerinnen und Schüler werden VOR der Versuchsdurchführung verbalisiert.)
    • Vermute! → Schüleräußerungen
    • Beobachte! → Schüleräußerungen
  • Beobachtungen werden mitgeteilt und zusammengefasst: Zwei gleiche Pole stoßen sich also ab. Anschließend werden beide Wagen umgedreht, sodass sich wieder zwei gleiche Pole gegenüberstehen. Der Versuch wird wiederholt, die Beobachtung ist identisch.

fachdidaktik_instruktion_abb6
Abbildung 6: Versuch 2 und 3 – je nach Orientierung der Magneten rollen die Wagen voneinander weg oder aufeinander zu

Versuch 3: Ungleiche Pole ziehen sich an
  • Versuchsanordnung: Wie Versuch zuvor, aber ein Wagen wird umgedreht.
  • Versuch: Die Wagen werden bis auf etwa 5 cm Abstand zusammen geschoben und dann losgelassen. (Die Vermutungen der Schülerinnen und Schüler werden VOR der Versuchsdurchführung verbalisiert.)
    • Vermute! → Schüleräußerungen
    • Beobachte! → Schüleräußerungen
  • Beobachtungen werden mitgeteilt und zusammengefasst: Ungleichnamige Pole ziehen sich an.
Übungsphase und Aufbaus des Tafelbildes im Klassenverband
  • Arbeitsauftrag: Wer findet mit einem markierten Magnet heraus, wie die Pole der unmarkierten Magnete benannt werden?
  • Tafelbild/linke Seite: Polregeln (Bildkarten und Wortkarten)

fachdidaktik_instruktion_abb7 Abbildung 7: Tafelbild/linke Seite