Die Rakete mit Luftballonantrieb (Rückstoßantrieb) sollte von den Schülern in Partnerarbeit angefertigt werden, um das Fixieren der Einzelteile mit Klebeband zu erleichtern.
Materialien
Material:- Toilettenpapierrolle
- Strohhalm
- Papier (10cm x 10cm)
- Verschlusskappe einer Spülmittelflasche
- langes Stück Schnur (3m – 5m)
- Schere
- Klebeband

Bauanleitung
Als erstes wird ein Papierkreis mit einem Durchmesser von 6cm ausgeschnitten. Aus diesem wird ein Kreissegment entfernt, das etwas kleiner als ein Viertel des Kreises ist. Dieses wird nun zusammen gebogen und mit Flüssigkleber fixiert, so dass ein Papierkegel entsteht. Der Kegel wird an der Toilettenpapierrolle fest geklebt. Nachdem der Strohhalm kurz vor der Knickstelle abgeschnitten wurde, wird er mit Klebeband an der Toilettenpapierrolle befestigt. Der Luftballon wird so weit wie möglich über die Verschlusskappe der Spülmittelflasche gestülpt und am Ende des Strohhalms angeklebt. Über die Spülmittelverschlusskappe wird der Luftballon aufgeblasen. Nun wird durch den Strohhalm ein langes Stück Schnur gezogen und im Raum aufgespannt. Lässt man die Luft aus dem Ballon entweichen, dann fährt die Rakete an der Schnur entlang, auf der sie aufgefädelt ist.Tipps und Tricks
- Es sollte eine Schnur verwendet werden, deren Reibung möglichst gering ist. Sehr gut eignet sich daher meist auch Drachenschnur.
- Die Einzelteile sollten mit buntem Tonpapier beklebt werden, bevor sie zusammen gefügt werden.
Arbeitsanleitung
als doc-datei (1,1 MB)
als pdf-Datei (256 KB)
Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!
Bewertung von Inhalten
Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.
Die Anzahl der Sterne bedeutet:
1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe
Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!