Themenbild

Nachricht

Aufbau und Erweiterung von inhaltspezifischem physikalischem Sachwissen, Entwicklung tragfähiger Konzepte, z.B.
  • Optische Phänomene/Spiegel
    • Einsicht in die Sehvorstellung
    • Anwendung des Reflexionsgesetzes
    • Einsicht in die Bedeutung der Sehvorstellung und des Reflexionsgesetzes für die Unterrichtseinheiten "Wo sehen wir das Spiegelbild?" und "Was vertauscht der Spiegel?"
  • Elektrizitätslehre & Magnetismus: Schwerpunkt 1: Elektrizität
    • Einsicht in die Stromkreisvorstellung
    • Kenntnis folgender Begriffe: Stromstärke und Spannung
    • Einsicht in die primären Wirkungen von Elektrizität: Wärmewirkung und magnetische Wirkung
    • Einsicht in das Konzept "Widerstand"
    • Einsicht in die Bedeutung der Leitfähigkeit unterschiedlicher Stoffe,
    • Einsicht in den Zusammenhang zwischen fließender Elektrizität und erkennbarer magnetischer Wirkung
    • Vorstellung und kritische Diskussion gängiger Modellvorstellungen für den elektrischen Stromkreis, z.B. Wassermodell, Blutkreislauf, Elektronenmodell
  • Elektrizitätslehre & Magnetismus: Schwerpunkt 2: Magnetismus
    • Einsicht in die Eigenschaften von magnetischen Polen
    • Vorstellung und kritische Diskussion der Modellvorstellung zum Magnetismus
    • Kenntnis der Grundbegriffe zum Erdmagnetfeld
Aufbau und Erweiterung des fachspezifisch-pädagogischen Wissens

Lernen als Konzeptwechselprozess und die Bedeutung von Schülervorstellungen

  • Aufbau eines differenzierten Verständnisses der Bedeutung von Schülervorstellungen für den Lernprozess: Entwicklung eines konzeptualistisch-kontextbezogenen Begriffsverständnisses von Schülervorstellungen
  • Vermittlung und kritischen Diskussion der Konzeptwechsel- bzw. Konzeptentwicklungstheorien unter Berücksichtigung der Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung: Entwicklung differenzierter Vorstellungen, die einen diskursiven, situations- und kontextbezogene Umgang mit Schülervorstellungen im Unterricht erkennen lassen.
  • Vermittlung inhaltspezifischer Forschungsergebnisse zu Schülervorstellungen im Grundschulalter, dabei hier insbesondere Schülervorstellungen zum Bereich Elektrizitätslehre/Magnetismus und zur Optik/Spiegel.

Einsatz und Bedeutung von Versuchen für den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler

  • Vermittlung und Erprobung von themenbezogenen, grundschulkindgemäßen und einfachen Freihandversuchen;
  • Kennen lernen und selbständige Durchführung ausgewählter Freihandversuche zu den Inhalten der Fortbildung;
  • Kritische Reflexion und Diskussion der Versuche unter Berücksichtigung unterrichtlicher Umsetzungsmöglichkeiten und Umsetzungshindernissen;
  • Übung im kompetenten Umgang mit Werkzeug zum Erstellen eines einfachen Versuchsaufbaus (z.B. Versuchsbrett "Stromkreis");
  • Hinweise zur Materialbeschaffung
  • Bau und Erprobung von Spielobjekten zu den Unterrichtsthemen

Unterrichtsgestaltung im physikalischen SU

  • Kritische Diskussion des zur Verfügung gestellten Unterrichtsangebotes und Unterrichtsmaterials im Kollegenkreis;
  • Kritische Diskussion der aus den Konzeptwechseltheorien resultierenden didaktischen Vorschlägen;
  • Kritische Diskussion "typischer" Artikulationsmodelle;
  • Diskussion und Austausch über unterrichtliche Gestaltungsmöglichkeiten