Themenbild

Nachricht

Unterrichtsmaterial II

Bilder für die Arbeitsblätter

Die Repro-Erlaubnis für die folgenden Abbildungen wurde freundlicherweise von Dr. Peter Pfister bzw. von der Verwalterin des Von-der-Mülbe-Fotoarchivs, Frau Dr. Ursula von der Mülbe, erteilt.

1_2_scan01_vorschau

Bild 1: Fenster, Decke romanisch
Kirche Urschalling, in: Pfister, Peter: Kirche, Liturgie, Licht und Raum (=Leben aus dem Glauben. Das Bistum München und Freising, Heft 9), Strasbourg 1996, S. 5
als jpg-Datei (47 KB)

1_2_scan02_vorschau

Bild 2: Fenster gotisch
Frauenkirche München, Grundsteinlegung des gotischen Neubaues 1468, in: Pfister, Peter: Die Kathedralen in München und Freising (=Leben aus dem Glauben. Das Erzbistum München und Freising, Heft 6), Strasbourg 1993, S. 35
als jpg-Datei (50 KB)

1_2_scan03_vorschau

Bild 3: Fenster, Decke, Stütze renaissance
Kirche St. Michael München, Weihe der Kirche 1597, in: Pfister, Peter: Kirche, Liturgie, Licht und Raum (=Leben aus dem Glauben. Das Bistum München und Freising, Heft 9), Strasbourg 1996, S. 10
als jpg-Datei (48 KB)

1_2_scan04_vorschau

Bild 4: Fenster, Decke, Stütze barock
Augustiner-Chorherrenstiftskirche Rottenbuch, in: Pfister, Peter: Reformation, Gegenreformation und Barockzeit (=Leben aus dem Glauben. Das Bistum Freising, Heft 3), Strasbourg 1990, S. 25
als jpg-Datei (66 KB)

1_2_scan05_vorschau

Bild 5: Fenster, Decke, Stützen klassizistisch
Ludwigskirche München, erbaut zwischen 1829 und 1844, in: Pfister, Peter: Das Erzbistum München und Freising (=Leben aus dem Glauben. Das Bistum Freising, Heft 4), Strasbourg 1991, S. 19
als jpg-Datei (66 KB)

Bild 6: Decke, Stützen gotisch
Frauenkirche München, Grundsteinlegung des gotischen Neubaues 1468, in: Pfister, Peter: Die Kathedralen in München und Freising (=Leben aus dem Glauben. Das Erzbistum München und Freising, Heft 6), Strasbourg 1993, S. 32
als jpg-Datei (36 KB)

Bild 7: Stützen romanisch
Petersberg bei Eisenhofen, in: Pfister, Peter: Kirche, Liturgie, Licht und Raum (=Leben aus dem Glauben. Das Bistum München und Freising, Heft 9), Strasbourg 1996, S. 3
als jpg-Datei (68 KB)

Bild 8: Kreuz romanisch
Forstenrieder Kreuz, Forstenried Hochaltar, um 1210/1215-1220, in: Pfister, Peter: Das Kreuz. Symbol unseres Glaubens (=Leben aus dem Glauben. Das Bistum München und Freising, Heft 7), Strasbourg 1994, S. 33
als jpg-Datei (45 KB)

Bild 9: Kreuz gotisch
Kreuz von Altenhohenau, in: Pfister, Peter: Das Kreuz. Symbol unseres Glaubens (=Leben aus dem Glauben. Das Bistum München und Freising, Heft 7), Strasbourg 1994, S. 28
als jpg-Datei (85 KB)

Bild 10: Kreuz barock
Kreuz des Kreuzaltares, St. Michael München, in: Pfister, Peter: Reformation, Gegenreformation und Barockzeit (=Leben aus dem Glauben. Das Bistum Freising, Heft 3), Strasbourg 1990, S. 8
als jpg-Datei (30 KB)

Bild 11: Kreuz klassizistisch
Tabernakelkreuz, St. Benno München, um 1895, in: Pfister, Peter: Das Kreuz. Symbol unseres Glaubens (=Leben aus dem Glauben. Das Bistum München und Freising, Heft 7), Strasbourg 1994, S. 21
als jpg-Datei (43 KB)

Hinweise

Anpassung des Arbeitsmaterials
Die Zeit, in der ein Baustil gepflegt wurde, variiert von Region zu Region. Die hier gewählten Angaben gelten für den bayerischen Raum. Nähere, regional ausgerichtete fachliche Informationen (z.B. Baujahr und Stil von spezifischen Kirchen in Franken, Schwaben und Altbayern) finden sie in kunstgeschichtlicher Literatur (vgl. Literaturauswahl), auch in Kirchenführern. Die Darstellung auf den Arbeitsblättern beschränkt sich bewusst auf die wichtigsten Baustile bis zum Klassizismus/Historismus. Bitte informieren Sie sich selbst, welche Baustile in der Kirche Ihres Schulortes umgesetzt sind. Modifizieren und erweitern Sie gegebenenfalls die hier vorgestellten Arbeitsblätter.

Weder erheben die Arbeitsblätter Anspruch auf Vollständigkeit noch auf identische Übertragbarkeit. Sie verstehen sich als Anregung. Denkbar sind weitere Arbeitsblätter zu folgenden Bauelementen: Grundriss, Figuren, Malereien, Altäre.

Epochengrenzen
Graf bezieht in die Stilepoche der Romanik die der Vorromanik mit ein, da neuere archäologische Funde den Schluss zulassen, dass viele der verfallenen Bauten der Römer in karolingisch-merowingischer Zeit als Kirchen für die wachsende Zahl von Gläubigen wiedererrichtet wurden. Deshalb wurde hier als Beginn der Romanik nicht wie sonst angenommen das Jahr 1000, sondern das Jahr 500 angesetzt (vgl. dazu auch Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, Sp. 1632 f.).

Renaissance
Während der Zeit des 30-jährigen Krieges (1618-1648) wurden kaum Kirchen in Bayern gebaut oder verändert, weshalb der Renaissance-Stil hier eher selten vertreten ist.

Klassizismus/Historismus
Schwierig ist es, eine Kirche im Stil des Klassizismus/Historismus zu erkennen, da Elemente früherer Baustile wieder aufgenommen sind. Die Lehrkraft selbst muss sich also im Vorfeld sehr genau informieren, um Schülern korrektes Wissen vermitteln zu können!

Ausweitung
Im Unterrichtsgespräch kann die Lehrkraft ihren SchülerInnen nähere Begründungen für einen bestimmten, häufig durch geschichtlich Situationen bedingten Baustil geben (z. B. 30-jähriger Krieg: wenig Bautätigkeit im Renaissance-Stil in Bayern, Zeit danach: Bau-Boom während der Barockzeit).

Einen Vorschlag für die Erklärung „30-jähriger Krieg“ finden Sie im Glossar.