Unterrichtsverlauf
Die geplante Unterrichtszeit für die Einheit 2b beträgt je nach Vorarbeit und Hilfen (z.B. Eltern; Kollegen/TAW) ca. 45 Min.
1. Schritt: Präsentation des Spiels
- Sitzkreis: Die Lehrkraft präsentiert das Spiel.
- Einige SchülerInnen probieren das Spiel aus.
- Aktivierung und Verbalisierung von Vorwissen: "Erkläre, warum das Lämpchen leuchtet, wenn der Draht berührt wird."
- Zielangabe: Wir bauen ein Geschicklichkeitsspiel
2. Schritt: Benennen und Visualisierung der einzelnen Arbeitsschritte
- Die Lehrkraft erläutert die einzelnen Arbeitsschritte.
- Bildkarten an der Tafel und das Arbeitsblatt begleiten und unterstützen die selbständige Arbeitsphase.
3. Schritt: Selbständige Arbeit
- Die SchülerInnen arbeiten.
- Die Lehrkraft und ggf. andere Helfer leisten individuelle Hilfestellung.
4.Schritt: Präsentation und Reflexion
- Die SchülerInnen präsentieren ihre Ergebnisse.
- Erfahrungen im Arbeitsprozess werden verbalisiert und reflektiert. (Was ist dir gut gelungen? Was war schwierig für dich?)
- Im abschließenden Unterrichtsgespräch werden nochmals die Anschlussbedingungen am konkreten Beispiel wiederholt.
Alternativvorschlag
1. Schritt: Hinführung
- Geschichte/Lehrererzählung: Alarm im Schulhaus
- Unterrichtsgespräch
- Schülervermutungen zur Frage "Was ist ein Lügendetektor?"
- Zielangabe: Wir bauen einen einfachen Lügendetektor
2. Schritt: Wir bauen einen einfachen Lügendetektor
Die SchülerInnen bauen unter Anleitung und mit Hilfestellung der Lehrkraft eine eigenes Geschicklichkeitsspiel (ggf. auch in PA oder GA)
3. Schritt: Exploration und abschließendes Unterrichtsgespräch
Die SchülerInnen probieren ihre Geschicklichkeitsspiele aus. Sie berichten im Stuhlkreis von ihren Erfahrungen.
Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!
Bewertung von Inhalten
Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.
Die Anzahl der Sterne bedeutet:
1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe
Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!