Unterrichtsverlauf
Hinweis: Achten Sie bei der Auswahl der Problemfrage darauf, dass es in dieser Einheit zunächst um den Temperaturangleich zwischen Objekten ohne Beteiligung der Luft gehen soll. Beispiele, in denen die Luft als Austauschpartner beteiligt ist, wie z.B. der Kühlschrank, die Kühlbox, die Heizung o.ä. sind daher für den Einstieg nicht geeignet. Erst in der Vertiefung - und vor allem dann nachfolgend in der Unterrichtseinheit 6 - wird die Luft als Austauschpartner thematisiert.
1. Schritt:
- Geeigneter Impuls: z.B. gefüllte Babyflasche im kalten Wasserbad
- SchüleräußerungenProblemfrage
- Schülervermutungen
2. Schritt
- Demonstrationsversuch 1 wird wie in den Vorbereitungen beschrieben durchgeführt.
- Vermutungen, Beobachtungen und Ergebnisse werden konsequent verbalisiert.
3. Schritt
- Demonstrationsversuch 2 wird wie in den Vorbereitungen beschrieben durchgeführt.
- Vermutungen, Beobachtungen und Ergebnisse werden konsequent verbalisiert
4. Schritt
- Der Versuch 4 wird zunächst nur durch die Lehrkraft beschrieben.
- Die Schülerinnen und Schüler versuchen das Ergebnis vorauszusagen.
- Durchführung des Versuchs; die Temperaturen können von zwei Kindern gemessen und in Abständen von ca. 20 Sekunden bekannt gegeben werden.
- Vermutungen, Beobachtungen und Ergebnisse werden konsequent verbalisiert.
5. Schritt
- Die Schülerinnen übertragen die Ergebnisse der Versuche auf die Situation mit der Babyflasche: Die zu heiße Milch in der Babyflasche wird im kalten Wasserbad kälter, das Wasser im Topf wärmer.
- Als Ergebnis der Stunde wird ein Merksatz formuliert: „Wenn ein warmer Gegenstand einen kalten Gegenstand berührt, wird der warme Gegenstand durch den kalten abgekühlt. Gleichzeitig wird der kalte Gegenstand durch den warmen erwärmt. Dieser Vorgang dauert so lange, bis beide Gegenstände die gleiche Temperatur erreicht haben.“
6. Schritt
- Ggf. Hefteintrag
- Als Hausaufgabe überlegen sich die Kinder aus ihrem Erfahrungsbereich ein Beispiel, bei dem das Prinzip des Temperaturangleichs angewendet werden kann.
7. Schritt
- Ausgehend von der Alltagserfahrung, dass z.B. das Mittagessen abkühlt, wird die Frage aufgeworfen, was sich dabei erwärmt.
- Durchführung des Versuches 4
- Auswertung: In dem größeren Karton erhöht sich die Lufttemperatur weniger als in dem kleineren Karton. Daraus kann man folgern, dass sich die Temperatur im Raum zwar erhöht, dass diese Temperaturerhöhung aber auf Grund der Größe des Raumes kaum wahrnehmbar ist.
Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!
Bewertung von Inhalten
Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.
Die Anzahl der Sterne bedeutet:
1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe
Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!