Seite 4 von 5
Unterrichtsverlauf
1. Schritt: Hinführung und Problemfrage
- Es wird ein geeigneter Impuls gewählt, z.B. der Hinweis auf zwei Pfannen mit unterschiedlichen Griffen, die Erzählung einer themenverwandten Geschichte, das Aufwerfen einer das Thema problematisierenden Frage, etc.
- Schüleräußerungen dazu
- Zielangabe: z.B. "Wir untersuchen den Temperaturangleich genauer."
2. Schritt: Temperaturrennen
- Der in den Vorbereitungen angegebene Versuch wird (als Demonstrationsversuch) durchgeführt.
- Die Schüler und Schülerinnen erhalten die Gelegenheit, über ähnliche eigene Erfahrungen zu berichten.
3. Schritt: Ergebnisformulierung
Auf einem Arbeitsblatt (siehe Unterrichtsmaterial) tragen die Schüler und Schülerinnen einen Merksatz ein: Bei Metallen gleichen sich die Temperaturen sehr schnell an, bei Holz, Plastik, Wolle, Styropor u.ä. dauert es sehr lange.
4. Schritt: Übertragen des Ergebnisses auf Beispiele
- Die Schüler und Schülerinnen werden aufgefordert, Beispiele zu nennen, bei denen ein schneller Temperaturangleich erwünscht (z.B. Metalltöpfe beim Kochen: Energieeinsparung) und bei denen ein Temperaturangleich unerwünscht ist (z.B. Berührung eines heißen Topfes: Verbrennungsgefahr, Schutz durch Topflappen).
- Bei jedem Beispiel sollte diskutiert werden, wie der Angleich begünstigt bzw. behindert werden kann.