Vorbereitungen
Styropor, Wolle, Felle und ähnliche Materialien enthalten viel Luft und verhindern gleichzeitig, dass die Luft wegströmen kann. Da der Temperaturangleich in Luft sehr langsam erfolgt, behindern sie den Temperaturangleich in der Umgebung und halten – je nach „Einsatzort“ – kalt oder warm. Dies ist von hoher Bedeutung sowohl in der Technik, für uns Menschen (Bekleidung) als auch in der Natur. Deshalb sollte für den Erwerb dieser Kenntnis eine ganze Unterrichtsstunde aufgewendet werden.
Demonstrationsversuch 1: Temperaturangleich bei Festkörpern in unterschiedlich großen Luftmengen
Als Demonstrationsversuch kann der Versuch 4 aus der Unterrichtseinheit 4 (siehe dort) verwendet werden.
Demonstrationsversuch 2: Luft gleicht die Temperatur langsam an
Material
- 4 Glasscheiben (Fensterglas, etwa 20 x 20 cm)
- 1 Einweckgummiring
- 4 Holzklötzchen (ca. 6 cm hoch)
- 2 Teelichter
- Oberflächenthermometer
Versuchsbeschreibung
Durch das Einlegen eines Einweckgummirings zwischen zwei Glasscheiben wird Luft zwischen die Glasscheiben eingeschlossen. Unter dieses auf zwei Holzklötzchen liegenden Glasscheibenpaar wird ein Teelicht gestellt (Abb. 1).
Abb. 1
Zum Vergleich wird ebenfalls ein Teelicht unter zwei Glasscheiben gestellt, die direkt aufeinander liegen (Abb. 2).
Abb. 2
Nach ca. 20 bis 30 Sekunden berühren nacheinander mehrere Schüler und Schülerinnen gleichzeitig kurz beide Scheibenpaare und stellen fest, dass das Scheibenpaar mit eingeschlossener Luft deutlich weniger erwärmt ist als die beiden direkt aufeinander liegenden Scheiben. Mit einem Oberflächenthermometer kann dies auch durch Temperaturmessung bestätigt werden.
Hinweis: Die brennenden Teelichter sollten nicht zu lange unter den Glasscheiben stehen, da diese durch die punktuelle Erhitzung zerspringen könnten!
Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!
Bewertung von Inhalten
Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.
Die Anzahl der Sterne bedeutet:
1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe
Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!