Themenbild

Nachricht

3. Ziele der kooperativen Arbeitsphase („Lernstationen“, „Lerntheke“)

Station 1: Anziehung – Abstoßung

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • erkennen, dass sich zwei Magnete immer abstoßen oder anziehen.
  • erkennen, dass sich Nord- und Südpol (also ungleichnamige Pole) anziehen, und gleichnamige Pole abstoßen.
Station 2: Die Magnetnadel (Kompasse ohne Windrose)

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • feststellen, dass die Magnetnadel selbst ein Magnet ist.
  • den Umgang mit der Magnetnadel üben.
Station 3: Das Eisen-Magnet-Modell (1)

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die Modellvorstellung zu Eisen und Magnet kennen lernen.
  • beobachten, dass man sich die ‚Magnetchen’ (symbolisiert durch Pfeile) in einem unmagnetisiertem Stück Eisen in einem ungeordneten Zustand vorstellen kann.
  • beobachten, dass man sich die ‚Magnetchen’ in einem magnetisierten Stück Eisen in einem geordneten Zustand vorstellen kann und dass das Eisenstück damit selbst zu einem Magneten geworden ist.
Station 4: Das Eisen-Magnet-Modell (2)

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • feststellen, dass Büroklammern durch den Kontakt zu einem Magneten selbst zu einem kleinen Magneten werden.
  • die Vorstellung des Eisen-Magnet-Modells festigen.
Station 5: Das Eisen-Magnet-Modell (3)

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die Modellvorstellung (das Eisen-Magnet-Modell) detaillierter kennen lernen.
Station 6: Der Nagel am Eisenstück

Lernziele: Die Schüllerinnen und Schüler sollen

  • beobachten, dass Eisen durch die Nähe zu einem Magneten selbst zu einem Magneten werden kann.
  • beobachten und erkennen, dass ein magnetisiertes Eisenstück seine magnetische Wirkung wieder verlieren kann.
  • ein dauerhaft magnetisiertes Eisenstück (Magnet) von einem unmagnetisierten Eisenstück (Eisen) unterscheiden können.
  • erkennen, dass man das Eisenstück nicht durch ein nicht magnetisierbares Material (wie z.B. Holz) ersetzen kann.
  • zur Erklärung das Eisen-Magnet-Modell anwenden.
Station 7: Was wird angezogen?

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • verschiedene Metallproben voneinander unterscheiden und benennen.
  • erfahren, dass es Stoffe gibt, die von Magneten angezogen werden und Stoffe, die nicht von Magneten angezogen werden.
  • selbständig herausfinden, welche Stoffe (Eisen) von Magneten angezogen werden.
Station 8: Eisen oder Magnet?

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • ihr Wissens über die magnetisierende Wirkung eines Magneten auf Eisen anwenden und festigen.
  • untersuchen können, ob es sich bei einem Eisenstück um einen Magneten handelt.
  • mit Hilfe des Eisen-Magnet-Modells erklären können, wie man sich das Innere eines Eisenstücks (Büroklammer) bei der Magnetisierung vorstellt.
Station 9: Finde den Magnet!

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • ein dauerhaft magnetisiertes Eisenstück (Magnet) von einem unmagnetisierten Eisenstück (Eisen) unterscheiden können.
  • mit Hilfe der Magnetnadel die Pole eines Magneten bestimmen können.
Station 10: Ein Draht wird zum Magnet

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • einen Draht magnetisieren können.
  • die Pole eines Magneten beschriften können.
  • erkennen, dass beim Durchtrennen eines Magneten beide Hälften wieder Magnete sind.
  • feststellen, dass sich Süd- und Nordpol nicht voneinander trennen lassen.
Königsstation: Der halbe Magnet

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • mit Hilfe des Eisen-Magnet-Modells erklären können, was passiert, wenn man einen Magneten teilt. (Vergleiche Station 10)