Fachdidaktische Informationen
Lehrplanbezug (Bayerischer Lehrplan 2000)
1. Jahrgangsstufe
Lernfeld 6: Natur und Technik
Themenbereich: 1.3 Wünsche und Bedürfnisse, 1.3.3 Technisches Spielzeug
3. Jahrgangsstufe:
3.4.3 Maschinen helfen bei der Arbeit
3.7.4 Technische Entwicklung im Wandel der Zeit
4. Jahrgangsstufe:
4.3.2 Statussymbole im Wandel der Zeit
1. – 4. Jahrgansstufe:
1.1/2.1/3.1/4.1 Unser eigenes Thema
An dieser Stelle bietet die Offenheit des bayerischen Lehrplans die Möglichkeiten den Gummi angetriebenen Rennwagen im Rahmen verschiedenster Themenstellungen zu bauen.
Didaktischer Kommentar
Kinder sind fasziniert von technischen Geräten und Einrichtungen. Spielsachen, die sich bewegen, wecken in aller Regel die Aufmerksamkeit und oft auch ein Interesse daran, diese Bewegung genauer zu untersuchen. Dies kann dazu genutzt werden, erste Überlegungen dazu anzustellen, welche 'Mechanismen' hinter den beobachtbaren Bewegungen von Objekten liegen könnten. Ein gut für den Sachunterricht geeignetes Beispiel ist dabei der Gummiantrieb. Gummiantriebe können als Motoren für Auto, Boot oder Karussell dienen und sind damit vielseitig einsetzbar. Der Bau eines 'gummi-motor-betriebenen' Spielobjektes ermöglicht erste Erfahrungen mit und Einsichten in die Funktionsweise eines Gummimotors.
In Unterschied zu den anderen für SUPRA aufgearbeiteten Inhalten bieten wir zum Inhalt 'technisches Spielzeug' allerdings ausschließlich Hinweise zum Bau der Objekte und damit Bauanleitungen für Lehrkräfte und SchülerInnen an. Aus fachlicher Sicht sind die physikalischen Hintergründe beim Inhalt 'technisches Spielzeug' derart komplex, dass eine umfassende und strukturierte unterrichtliche Bearbeitung mit dem Ziel einer – aus physikalischer Sicht - adäquaten konzeptuellen Einordnung unserer Ansicht nach für den Sachunterricht auch nicht sinnvoll erscheint. Wir sehen daher an dieser Stelle davon ab, Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung zu machen und schlagen – gerade in der ersten und zweiten Jahrgangsstufe – vor, mit den Kindern bewegte Objekte zu bauen, gemeinsam deren Funktionsweise zu 'untersuchen', deren Aufbau zu skizzieren und erste Vermutungen zu den Mechanismen zu formulieren.
Mit Hilfe der von uns aufgeführten Beispiele können vielfältige Erfahrungen mit dem Bau und der Verwendung einfacher technischen Möglichkeiten gemacht werden. Diese bilden dann eine Grundlage für weiterführende Lernprozesse im Bereich der technischen Bildung.
Auch wenn der Schwerpunkt des hier angebotenen Spielzeugs auf angetriebenen bzw. bewegten Objekten liegt, so üben auch Objekte mit dem physikalischen Hintergrund 'Gleichgewicht' oder auch Abbildungen durch Wasserlinsen auf die Kinder ihren Reiz aus. Deren Kenntnis kann dann auch in Unterrichtssituationen im Fachunterricht der weiterführenden Schulen aufgegriffen werden. Einige Beispiele dazu werden deshalb als Anregung aufgeführt.
Verwendete und weiterführende Literatur
BECKER, Alfred (1974). Schulphysik mit Spielzeug. Köln: Aulis Verlag Deubner (vergriffen).
BERGE, Otto Ernst (1982). Spielzeug im Physikunterricht. Heidelberg: Quelle&Meyer
(vergriffen).
BÜRGER, Wolfgang (1995). Der paradoxe Eierkocher. Basel:Verlag Birkhäuser.
DUSSLER, Georg (1955). Spiel und Spielzeuge im Physikunterricht. München: Stark
Verlag, Original erschienen 1933, Verlag Otto Salle (vergriffen).
HAASE, Ernst (1921). Physik des Spielzeugs. Leipzig: Quelle&Meyer.
HIBON, Mireille & NIGGEMEYER, Elisabeth (1998). Spielzeug Physik. Berlin: Verlag
Luchterhand.
KLUGE, Richard (1973). Spielzeuge als Zugang zur Physik. Frankfurt: Verlag M.
Diesterweg (vergriffen).
MORITZ, Petra (2004). Physik auf Schritt und Tritt. 2. Klasse HS/AHS. Eisenstadt: E. Weber Verlag.
RULEMANN, Theodor (ca. 1910). Die Wunder der Physik. Verlag unbekannt
SCHLICHTING, Hans Joachim (1992). Spielzeug im Physikunterricht.
Praxis der Naturwissenschaften- Physik 41/2.
TAYLOR, Beverley A. P. And Others (1994). Teaching Science with Toys: Physics
Activities for Grades K-9. Miami University Middletown:Terrific Science Press.
UCKE, Christian (1999). Physikalisches Spielzeug - Spielerische Physik/Eine Literaturübersicht. Praxis der Naturwissenschaften/Physik 48, Heft 7, 34-35.
UCKE, Christian & BECKER, Jürgen (1997). Roll Kegel roll! Physik in unserer Zeit
28, Heft 4, 161-163.
WALKER, Jearl (1996). Der fliegende Zirkus der Physik. München: Oldenburg Verlag.