Themenbild

Nachricht

Nach einer Idee von: Ardley, N.; Burnie, D. (Hrsg.): Spannende Experimente aus Natur und Technik, S. 71.

drehscheibe

1. Kurzbeschreibung

drehscheibe_animDer Bau der Drehscheibe bietet die Möglichkeit die charakteristischen Eigenschaften eines Gummibands (Elastizität) zu erfahren und die daraus resultierende Drehbewegung zu beobachten.

 

2.    Sachinformationen

Siehe „Gummiantrieb II“ in den Sachinformationen für die Lehrkraft.

Funktionsweise der Drehscheibe:
Die elastische Eigenschaft eines Gummibands bewirkt, dass dieses seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen versucht, sich also zurückdrehen will. Dieser wird an einem Ende durch die Finger festgehalten und am anderen Ende mit der Pappscheibe, welche frei beweglich ist, fest verbunden. Durch Drehen der Scheibe verdreht sich der Gummiring.

Die Bilder „Kreuz“ und „Kreis“ bilden zu dem Zeitpunkt des Zurückdrehens ein Bild, weil das Auge nur eine bestimmte Anzahl von Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Das heißt, dass ab einer bestimmten Anzahl, das Auge keine Aneinanderreihung von Einzelbildern mehr wahrnehmen kann und die zwei Bilder zu einem verschmelzen.

3.    Anleitung für Lehrkräfte
3.1.    Materialien

Material:

  • 2 gleich große Gummiringe
  • 1 Kartonscheibe (Ø: ≈ 8 – 10 cm; siehe AB: Wir bauen eine Drehscheibe)
  • verschieden farbige Buntstifte
  • 1 Arbeitsblatt „Schablone der Drehscheibe“

Werkzeug:

  • 1 spitzer Bleistift
  • 1 Lineal
  • 1 Locher

3.2.    Bauanleitung

Als Erstes werden zwei sich gegenüberliegende Löcher in die Kartonscheibe gestanzt (siehe Abb. 1). Anschließend malt man auf eine Seite der Scheibe einen Kreis und auf die andere Seite ein Kreuz. Hierbei ist zu beachten, dass die Mittelpunkte des Kreises, des Kreuzes und der Scheibe deckungsgleich sein müssen. Nach dem Bemalen wird jeweils durch ein Loch ein Gummiring gezogen und befestigt (siehe Abb. 2).

drehscheibe1
Abb. 1
drehscheibe2
Abb. 2
3.3.    Durchführung

Jeweils zwei Finger einer Hand halten einen Gummiring fest. Nun muss die Drehscheibe mit Hilfe der übrigen Finger aufgedreht werden. Im Anschluss wird die aufgedrehte Scheibe mit je zwei Fingern der rechten bzw. linken Hand an den Gummiringen gespannt und die sich abdrehende Scheibe beobachtet (siehe Abb. 3).

drehscheibe3Abb. 3

Arbeitsanleitung herunterladen:

Anleitung Drehscheibe

4. Tipps und Tricks

Anstelle des vorgeschlagenen Motivs können auch andere sehr einfache Motive aufgemalt werden (s. Abb. 4). Hierbei sollte beachtet werden, dass Details am Rand während des Drehens nicht zu sehen sind.

drehscheibe4 Abb. 4

5.    Weiterführende Literatur
Ardley, N.; Burnie, D. (Hrsg.): Spannende Experimente aus Natur und Technik. Über 200 tolle Experimente für drinnen und draußen. Bindlach: Loewe-Verlag, 2000, 2. Auflage (Seite 71).
Gummiantrieb II
Bewerten Sie diesen Abschnitt!
Aktuelle Bewertung der Inhalte dieses Abschnitts:  
Bewertung 2.56 (8 Stimmen)


Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!

Bewertung von Inhalten

Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.

Die Anzahl der Sterne bedeutet:
1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe


Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!