Nach einer Idee von: Valadares, E.: Spaß mit Physik, S. 21.
1. Kurzbeschreibung
Durch den Bau der Waschmaschine kann der Schleudervorgang nachgestellt werden, um so den Einfluss der Fliehkraft im alltäglichen Leben zu verdeutlichen.
2. Sachinformationen
Siehe „Zentripetalkraft“ in den Sachinformationen für die Lehrkraft.
Funktionsweise der Waschmaschine:
Beim Drehen der Flaschen im Kreis kann das Wasser durch die Adhäsionskraft zwischen Lappen und Wassertropfen nicht mehr festgehalten werden. Während dieses Drehens gelangt das Wasser im Lappen durch die Löcher in die größere Flasche.
3. Anleitung für Lehrkräfte
3.1. Materialien
Material:
- 2 Plastikflaschen (1 × 2l-Flasche mit gewölbtem Boden; 1 × 0,5l-Flasche; siehe Abb. 1))
- 1 Schnur (Paketband; Länge: ca. 30 cm)
- 1 Lappen
Werkzeug:
- 1 Schere
- 1 Teppichmesser (nur wenn möglich)
- 1 Flachzange
- 1 Teelicht + Streichhölzer (Diese benötigt man nur zum Anzünden des Teelichts.)
- 1 Nagel (möglichst lang)
- Wasser zum Befeuchten des Lappens
3.2. Bauanleitung
Im ersten Schritt wird der Flaschenkopf jeder Flasche entfernt. Dazu wird mit einem Teppichmesser ein Loch in die Flasche geschnitten und anschließend mit einer Schere der Flaschenkopf entfernt (siehe Abb. 2 - 3). Dabei sollte nach dem Entfernen die kleine Flasche in die große zu stecken sein. Im Anschluss daran sollen die Löcher in die kleine Flasche geschmolzen werden. Hierfür benötigt man ein angezündetes Teelicht und einen Nagel, der mit einer Flachzange festgehalten wird. Der Nagel wird in der Flamme erhitzt und anschließend in den Boden der kleinen Flasche gedrückt (siehe Abb. 4 - 5). Wenn genügend Löcher vorhanden sind, werden auch in die große Flasche zwei sich gegenüberliegende Löcher geschmolzen. Diese sollten sich mindestens 1 cm vom oberen Rand der Flasche entfernt befinden, sodass im Anschluss daran eine Schnur an den Löchern befestigt werden kann (siehe Abb. 6).
Zum Schluss wird die kleine Flasche in die große gesteckt und die Waschmaschine mit dem nassen Lappen gefüllt (siehe Abb. 7).
![]() Abb. 1 |
|
![]() Abb. 3 |
![]() Abb. 4 |
![]() Abb. 5 |
![]() Abb. 6 |
![]() |
3.3. Durchführung
Der Lappen wird so nass gemacht, sodass nur wenig Wasser hinuntertropfen kann. Dann wird er in die innere Flasche gelegt und losgeschleudert. Dazu wird die Schnur in die Hand genommen und der Arm so schnell wie möglich im Kreis bewegt.
Vorsicht:
Dabei darauf achten, dass keine Personen von den ggf. wegfliegenden Flaschen getroffen werden können!
Arbeitsanleitung herunterladen:
Anleitung Waschmaschine
4. Tipps und Tricks
- Aufgrund der leichten Geruchsbildung des angeschmolzenen Plastiks sollte das Spielzeug nach Möglichkeit bei guter Belüftung oder in freier Umgebung stattfinden.
- Die Löcher wurden bisher nur in den Boden der kleineren Flasche geschmolzen. Zusätzlich können Löcher auch in den restlichen Teil der Flasche gebrannt werden.
- Das Schleudern der Flaschen ist nicht ganz ungefährlich, wenn die Schnur reißt oder das Plastik ausbricht! Daher muss darauf geachtet werden, dass die zur Befestigung dienenden Löcher ausreichend vom Rand entfernt sind.
5. Weiterführende Literatur
- Valadares, E.: Spaß mit Physik. Kreative Experimente für Schule und Freizeit. Köln: Aulis Verlag Deubner, 2003 (Seite 21).
- Smith, A.: The Usborne Big Book Of Experiments. London: Usborne Publishing Ltd., 1996 (Seite 89).
Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!
Bewertung von Inhalten
Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.
Die Anzahl der Sterne bedeutet:
1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe
Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!