Themenbild

Nachricht

Beitragsseiten


Vorbereitungen

Das Spülen mit Spülmitteln, das Waschen der Kleidung, der Waschvorgang mit Seife bzw. Waschmitteln ist dem Grundschulkind heute als alltäglicher Vorgang vertraut. Ausgehend von einem schmutzigen T-Shirt, das ein Kind am Abend seiner Mutter zum Waschen gibt, wird die Problemfrage „Warum wird mein T-Shirt mit Seife besser sauber?“ aufgegriffen.

Auf dem T-Shirt befinden sich Flecken, die den ganzen Tag über entstanden sind, angefangen von Marmelade, Füllertinte, Flecken vom Mittagessen, Sonnencreme, Dreck vom Spielen bis hin zu Öl von der Fahrradreparatur. Dem Einfallsreichtum des Lehrers sind hier keine Grenzen gesetzt.

Zunächst versuchen die Schüler, das T-Shirt mit reinem Wasser sauber zu machen und erkennen schnell, dass dies nur unzureichend funktioniert. Aus ihrer Alltagserfahrung werden sie recht schnell das Thema Seife und Waschmittel ansprechen. In den Versuchen, die im Rahmen einer Lerntheke angeboten werden, erfahren die SchülerInnen nun etwas über die verschiedenen Waschwirkungen von Seifen (vgl. Vorüberlegungen).

Wichtig ist in diesem Zusammenhang nicht nur die Präsentation der Versuchsergebnisse, sondern v.a. auch wieder die Übertragung auf den Waschvorgang beim T-Shirt. In Ansätzen wird an dieser Stelle auch auf den Waschvorgang auf Teilchenebene eingegangen. Hier bietet es sich an, ganz grob von „Wasserteilchen“ und „Seifenteilchen“ zu sprechen.

Zum Ende der Unterrichtseinheit suchen die SchülerInnen noch andere ihnen bekannte Waschvorgänge (Hände waschen, Geschirr spülen, …) und versuchen hier ebenfalls den Waschvorgang zu erklären.

Material

  • mit Alltagsflecken verschmutztes T-Shirt, alternativ: verschmutzte Hose
  • Material zu den einzelnen Versuchen: siehe Arbeitaufträge für die Gruppenarbeit
  • Material zu den Zusatzversuchen: siehe Versuchsblätter

 

Bewerten Sie diesen Abschnitt!
Aktuelle Bewertung der Inhalte dieses Abschnitts:  
Bewertung 3.19 (18 Stimmen)


Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!

Bewertung von Inhalten

Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.

Die Anzahl der Sterne bedeutet:
1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe


Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!