Themenbild

Nachricht

Beitragsseiten


    Unterrichtsverlauf

    Sitzkreis 

    • Lehrer zeigt SchülerInnen verschmutztes T-Shirt
      T_Shirt_01
    • SchülerInnen äußern Vermutungen, um welche Flecken es sich handeln könnte
    • Lehrer bestätigt Vermutungen und ergänzt fehlende Stoffe
    • Lehrer gibt den SchülerInnen eine kleine Wanne mit Wasser
    • SchülerInnen versuchen, T-Shirt in Wasser zu waschen und bemerken, dass reines Wasser nicht alle Flecken bzw. sie nur unzureichend entfernt
      T_Shirt_02
    • SchülerInnen verlangen aufgrund ihrer Alltagserfahrung Waschmittel bzw. Seife
    • SchülerInnen formulieren Zielangabe „Warum wird mein T-Shirt mit Seife besser sauber?“
    Problemlösungsversuch / strategiebildendes Gespräch
    • SchülerInnen äußern Vermutungen, die an der Tafel fixiert werden, um sie im Nachhinein zu bestätigen oder zu verwerfen
    • SchülerInnen äußern Ideen, Vorschläge und Vermutungen zu möglichen Versuchen
    Erarbeitung:

    Stationenarbeit in Gruppen
    Den einzelnen Gruppen wird eine verpflichtende Station vorgegeben. Haben sie diese bearbeitet, können sie aus dem weiteren Angebot an der Versuchstheke frei wählen.

    Da jeder Versuch nur einmal durchgeführt werden kann, sollten die Versuche mindestens in drei- bis vierfacher Ausführung zur Verfügung stehen.

    SchülerInnen arbeiten an den verschiedenen vergleichenden Versuchen:

    • Versuch 1
      • Öl und reines Wasser mischen, Öl und Seifenwasser mischen
    • Versuch 2
      •  Wassertropfen auf Tuch aus feinem Stoff tropfen
      • Seifenwasser auf Tuch aus feinem Stoff tropfen
    • Versuch 3
      • Filtern von Aktivkohle mit reinem Wasser
      • Filtern von Aktivkohle mit Seifenwasser
    • Versuch 4
      • Waschen von verschmutzten Stoffstreifen mit reinem Wasser
      • Waschen von verschmutzten Stoffsteifen mit Seifenwasser
      • Lehrer berät und unterstützt SchülerInnen
    Präsentation der Ergebnisse

    Plenum
    Die Versuche werden von SchülerInnen aus den verschiedenen Gruppen vorgestellt. Sie schildern dabei Versuchsaufbau, Vorgehensweise, Beobachtungen und Ergebnisse. Es bietet sich dabei an, die Versuchsmaterialien auf einem Tisch vor der Tafel für alle sichtbar auszustellen.

    Wesentliche Versuchsergebnisse werden jeweils nach der Vorstellung eines Versuches gemeinsam erarbeitet, auf den Waschvorgang beim T-Shirt übertragen und an der Tafel fixiert.

    Erkenntnisse:

    • Seife löst Fett und Öl aus dem Stoff und verteilt es im Wasser.
    • Seifenwasser kann leichter in den Stoff eindringen.
    • Seifenteilchen umhüllen die Schmutzteilchen und spülen sie weg.
    Zusammenfassung / Reflexion / Ausblick

    Plenum / Partnerarbeit

    • SchülerInnen ordnen die Symbolkarten mit den verschiedenen Reinigungswirkungen von Seife den verschiedenen Versuchen zu
    • SchülerInnen versuchen, mit Hilfe der Schemazeichungen den Waschvorgang auf Teilchenebene mit Hilfe des Lehrers zu erklären
    • SchülerInnen bestätigen bzw. verwerfen ihre am Anfang der Stunde aufgestellten Vermutungen


    Weiterführung / Plenum

    • Lehrer und Schüler führen gemeinsam einen Versuch zur Dosierung der Seifenmenge durch (siehe Material Versuch 5)

      Erkenntnis:

      Mit steigender Seifenmenge steigt die Schmutzlösewirkung. Die benötigte Menge ist vom Verschmutzungsgrad abhängig.

      Umweltaspekt:

      Ein Übermaß an Spülmittel erzeugt keine weitere Waschwirkung. Das überflüssige Waschmittel gelangt über den Abfluss ins Wasser.
    • SchülerInnen suchen in Partnerarbeit noch andere Waschvorgänge im Haushalt, bei denen man Waschmittel verwendet (Hände waschen, Geschirrspülen) und übertragen die Wirkungen von Seife auf diese Vorgänge

      Lehrer hängt evtl. noch Bilder von Händen und Geschirr an die Tafel
    Sicherung

    Evtl. Hefteintrag bzw. Versuche aus dem Zusatzangebot zur Vertiefung.

    Bewerten Sie diesen Abschnitt!
    Aktuelle Bewertung der Inhalte dieses Abschnitts:  
    Bewertung 3.19 (18 Stimmen)


    Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!

    Bewertung von Inhalten

    Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.

    Die Anzahl der Sterne bedeutet:
    1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
    2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
    3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
    4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
    5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe


    Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
    Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!